OT-Umgebungen (Operational Technology), insbesondere solche, die als "Brownfield"-Netzwerke eingestuft werden, enthalten häufig Altsysteme, die vor Jahren oder sogar Jahrzehnten implementiert wurden. Diese Systeme arbeiten in der Regel mit veralteter Software, basieren auf proprietären oder unsicheren Protokollen und wurden ursprünglich nicht mit Blick auf die Cybersicherheit entwickelt. Die Modernisierung dieser Netze stellt eine große Herausforderung dar:
Wie kann die Sicherheit verbessert werden, ohne kritische industrielle Prozesse zu unterbrechen oder Ausfallzeiten zu riskieren?
Zur effektiven Absicherung von OT-Netzwerken auf Brachflächen können Unternehmen eine dreigleisige Sicherheitsstrategie umsetzen. Dieser Ansatz konzentriert sich auf den Einblick in die OT-Umgebung, den Schutz nicht änderbarer Altsysteme und die Durchsetzung einer granularen Kontrolle über die Kommunikation. Durch die Kombination dieser Elemente können Unternehmen eine widerstandsfähige, mehrschichtige Verteidigung aufbauen, die auf die einzigartigen Einschränkungen von Industrieumgebungen zugeschnitten ist.
So sichern Sie ein bestehendes OT-Netzwerk in der Praxis ab
Jede OT-Umgebung ist einzigartig, aber bei Brownfield-Netzwerken gibt es in der Regel gemeinsame Sicherheitsprobleme. Um diese effektiv anzugehen, ist eine praktische, mehrschichtige Strategie erforderlich. Im Folgenden werden drei kritische Bereiche untersucht, die die Grundlage für die Sicherung von Brownfield-OT-Netzwerken ohne Unterbrechung des Betriebs bilden.
1️. Sichtbarkeit und Überwachung von Anlagen
Ziel:
Erkennen, Überwachen und Verstehen aller Geräte und Kommunikationsflüsse innerhalb der OT-Umgebung.
Bewährte Vorgehensweise:
- Verwenden Sie passive Überwachungstools, die alle angeschlossenen Geräte identifizieren können, ohne den Betrieb zu stören.
- Erstellen Sie ein Inventar der Geräte, einschließlich Gerätetypen, Firmware-Versionen und Netzwerkverhalten.
- Erstellen Sie grundlegende Verhaltensprofile, um Abweichungen und potenzielle Bedrohungen zu erkennen.
- Überwachen Sie kontinuierlich den Datenverkehr, um unberechtigte Geräte oder nicht autorisierte Kommunikation zu erkennen.
Warum das wichtig ist:
In bestehenden OT-Umgebungen fehlt oft der Überblick über Geräte und Netzwerkstrukturen. Ohne diese Sichtbarkeit bleiben Risiken unerkannt und Vorfälle schwer beherrschbar.
Erst durch vollständige Asset-Transparenz wird zielgerichtete OT-Security überhaupt möglich.
2️. Absicherung von Legacy-Systemen
Ziel:
Absichern von veralteten OT-Geräten, die nicht ersetzt oder gepatcht werden dürfen – etwa wegen Produktionsanforderungen oder Compliance-Vorgaben.
Bewährte Vorgehensweise:
- Einsatz von protokollgesteuerten Firewalls oder Sicherheitsanwendungen, die OT-spezifische Protokolle prüfen und filtern können (z. B. Modbus, DNP3).
- Verwenden Sie nach Möglichkeit hostbasierte Schutzmaßnahmen wie Intrusion Prevention oder Application Whitelisting, die für industrielle Endgeräte konzipiert sind.
- Implementierung von Netzwerksegmentierungs- oder Isolierungsgeräten (z. B. Einweg-Gateways), um den Datenfluss in oder aus sensiblen Bereichen zu kontrollieren.
Warum das wichtig ist:
Ältere Systeme sind oft die anfälligsten Punkte in einem OT-Netz. Da direkte Abhilfemaßnahmen (z. B. Patches) in der Regel nicht möglich sind, ist die Verwendung kompensierender Kontrollen zur Isolierung und zum Schutz dieser Anlagen von entscheidender Bedeutung, um die Gefährdung zu verringern und eine Kompromittierung zu verhindern.
3. Netzwerksegmentierung und Zugriffskontrolle
Ziel:
Kommunikation nur dort zulassen, wo sie nötig ist – gemäß dem Least-Privilege-Prinzip.
Bewährte Vorgehensweise:
- Erstellen Sie Netzwerkzonen auf der Grundlage von Gerätefunktion, Kritikalität oder Risikoprofil.
- Implementieren Sie eine Mikrosegmentierung, bei der der Datenverkehr nicht nur zwischen Zonen, sondern auch zwischen einzelnen Geräten oder Anwendungen eingeschränkt wird.
- Verwenden Sie Firewalls oder Tools zur Durchsetzung von Richtlinien, um die Zugriffskontrolle auf der Grundlage definierter Regeln zu automatisieren.
- Kontinuierliche Anpassung der Richtlinien auf der Grundlage des Anlagenverhaltens, von Bedrohungsdaten und betrieblichen Änderungen.
Warum das wichtig ist:
Die Segmentierung schränkt die Fähigkeit von Bedrohungen ein, sich seitlich durch das Netzwerk zu bewegen. Im Falle einer Kompromittierung können gut definierte Zonen und Richtlinien den Vorfall eindämmen und wichtige Abläufe schützen. Durch die Automatisierung der Segmentierung wird auch sichergestellt, dass die Sicherheitsrichtlinien effektiv skaliert werden, wenn sich die Umgebung weiterentwickelt.
Fazit: Mehrschichtige, zukunftssichere Sicherheitsarchitektur für OT-Umgebungen
In der folgenden Übersicht werden die drei Grundpfeiler des Ansatzes dargestellt – mit Fokus auf ihren Zweck und ihre Wirkung im Kontext der Absicherung bestehender OT-Umgebungen.
Sicherheitskomponente | Zweck | Ergebnis |
1. OT-Asset-Erkennung | Transparenz und Monitoring über alle OT-Komponenten hinweg | Informationsbasierte Risikobewertung und frühzeitige Angriffserkennung |
2. Legacy-Systeme effektiv absichern | Schutz für nicht patchbare Geräte durch gezielte Kontrollmechanismen | Weniger Angriffsfläche für besonders gefährdete OT-Komponenten |
3. Zugriffstrennung durch Netzwerksegmentierung | Zugriffsrechte differenziert steuern – basierend auf Segmentierung und Sicherheitsrichtlinien | Gezielte Abschirmung und robuste Sicherheitsarchitektur |
Sicherheitslösungen, die mit Ihrer OT-Umgebung harmonieren
Die Absicherung bestehender OT-Netzwerke erfordert mehr als herkömmliche IT-Sicherheitsmaßnahmen.Dieser dreigleisige Ansatz berücksichtigt die besonderen Anforderungen und betrieblichen Gegebenheiten industrieller Umgebungen – und bietet gleichzeitig einen skalierbaren und nachhaltigen Weg zu mehr OT-Sicherheit.
Durch die Kombination aus Sichtbarkeit, Schutz und Segmentierung können Industrieunternehmen ein Sicherheitskonzept etablieren, das nicht nur gegen heutige Bedrohungen schützt, sondern auch flexibel genug für die Anforderungen von morgen ist.
Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren?
Unsere Experten und Vertriebsteams stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.

Continue reading

OT Sicherheit
Trends und Erwartungen hinsichtlich der OT-Security im Jahr 2025
Die Kluft zwischen IT und OT wird kleiner. Dieser Artikel untersucht, was dies für die OT-Security bedeutet, und stellt die wichtigsten Trends für 2025 vor.

Lance Flowerree

Cybersicherheit
Relevante Cybersecurity-Unternehmen im Jahr 2025
Wir haben die besten Cybersicherheitsunternehmen für 2025 ausgewählt, die sich erfolgreich von anderen Marktteilnehmern abheben.

Mohamed El Haddouchi

Cybersicherheit
Die neuesten Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit
Informieren Sie sich über die neuesten Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit, von KI-gesteuerten Bedrohungen bis hin zu Quantenrisiken, die sich auf Unternehmen in einer sich entwickelnden Bedrohungslandschaft auswirken.

Usman Khan