Palo Alto Networks Whitepaper

Das SOC neu gedacht – für die Bedrohungslandschaft von heute.

1 min. Lesezeit
Placeholder for Pexels pixabay 158826Pexels pixabay 158826
Palo Alto Networks

Share

Warum sich dieses Whitepaper für Sie lohnt.

Ein Überblick, was Sie erwartet:

  • Weshalb immer mehr SOC-Teams auf ein plattformgestütztes Modell mit Palo Alto Cortex umstellen.
  • Wie Nomios statt eines undurchsichtigen „Black-Box“-Ansatzes einen klaren, risikobasierten SOC-Fahrplan entwickelt.
  • Welche Ergebnisse Unternehmen in der Praxis erzielen – von massiv weniger Alarmrauschen bis hin zu deutlich schnelleren Investigation-Zeiten.

Die ganze Story

Für alle, die vor dem Download mehr wissen wollen:

Viele SOC-Teams kämpfen mit veralteten Tools, steigenden Alarmvolumen und einer Bedrohungslage, die sich von Monat zu Monat schneller verändert. Eine aktuelle Studie zeigt: 40 % der Unternehmen beobachten eine Zunahme von Angriffen und eine wachsende Angriffsfläche. Kein Wunder also, dass viele nach einem skalierbaren, transparenteren SOC-Modell suchen.

Nomios und Palo Alto Networks stellen in einem neuen Whitepaper einen praxisnahen Ansatz vor, der auf eines fokussiert ist:
Ein SOC, das in der Realität funktioniert – nicht nur auf dem Papier.

Ein Plattform-First-Ansatz

Im Zentrum der Partnerschaft steht die Palo Alto Networks Cortex-Plattform. Sie vereint Detection, Response, Automatisierung und Transparenz in einer zentralen Lösung. Die Analyst:innen von Nomios arbeiten direkt in der Kundenumgebung. Sie verfeinern Erkennungen und übernehmen Untersuchungen, während die Kunden die volle Kontrolle über Tools und Konfigurationen behalten.

Ergebnisse aus der Praxis: Unternehmen, die Cortex XSIAM einsetzen, berichten von schnelleren Analysen und deutlich weniger Fehlalarmen, teils mit einer 10-fachen Verbesserung der Reaktionszeiten.

Klare Roadmap statt Black Box

Das Whitepaper zeigt, wie strukturierte Onboardings, MITRE ATT&CK-basierte Assessments und gezielte Workshops eine SOC-Strategie schaffen, die sich an echten Risiken und Business-Prioritäten orientiert. In einem konkreten Fall konnte so nahezu die vollständige Abdeckung aller für den Kunden relevanten Angriffstechniken erreicht werden.

Fit für das KI-Zeitalter

Mit KI-gestützter Korrelation und Automatisierung reduziert Cortex XSIAM die Alarmflut und beschleunigt Reaktionen erheblich. Ein Industrieunternehmen konnte die Zeit zur Erkennung und Behebung von Incidents von über einer Stunde auf etwa 15 Minuten senken – nach dem Wechsel vom traditionellen MSSP-Modell.

Download

Zum vollständigen Whitepaper

Laden Sie das kostenlose Whitepaper herunter. Erfahren Sie, warum viele Unternehmen sich von traditionellen MSSP- und SIEM-Modellen abwenden, und wie ein plattformbasierter SOC auf Basis von Cortex Alarmflut reduziert, Analysen beschleunigt und Sicherheit mit echten Geschäftsanforderungen verbindet.

Dieses Whitepaper richtet sich an Teams, die einen praxisnahen Weg nach vorn suchen, nicht das nächste abstrakte Rahmenwerk.

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren?

Unsere Experten und Vertriebsteams stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.

Jetzt anrufen
Placeholder for Portrait of french manPortrait of french man